Anmeldung
Einreise & Aufenthalt in der Schweiz
Um ein Studentenvisum zu erhalten, sind mindestens 6 Monate (2 Trimester) Intensivkurse erforderlich. Für die Einreise in die Schweiz gelten für Staatsangehörige der UE und EFTA-Länder andere Regeln als für Staatsangehörige anderer Länder. Die zuständige Behörde ist das SEM – Staatssekretariat für Migration. (Quelle: Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt in der Schweiz)
Sie besitzen ein gültiges und anerkanntes Ausweisdokument, dann benötigen Sie kein Visum, um in die Schweiz einzureisen. Wenn Ihr Aufenthalt länger als 90 Tage dauert, benötigen Sie eine Aufenthaltsbewilligung der kantonalen Migrationsbehörde, die für den Aufenthaltsort in der Schweiz zuständig ist. Der Antrag auf eine Aufenthaltsbewilligung mit den erforderlichen Dokumenten ist direkt in der Schweiz bei der zuständigen kantonalen Migrationsbehörde einzureichen. Innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft in der Schweiz müssen sich EU-25/EFTA-Bürgerinnen und -Bürger bei ihrer Wohngemeinde anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen.
Die Bedingungen für die Einreise in die Schweiz hängen von Ihrer Staatsangehörigkeit, dem Grund Ihres Aufenthalts (Tourismus, Besuch, Arbeit, Studium, Familienzusammenführung usw.) und der Dauer Ihres Aufenthalts (kurz oder lang) ab. Wenn Sie ein Visum benötigen, werden die Migrationsbehörden formell zwei Verfahren durchführen, die eng miteinander verknüpft sind, da sie durch sich überschneidende Bedingungen geregelt werden: Das Visumverfahren, das von der Schweizer Vertretung im Ausland geleitet wird. Es obliegt Ihnen, das Antragsformular für ein nationales Visum D - für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen - auszufüllen. Sie können das von Ihnen benötigte Formular bei der Schweizer Vertretung beziehen oder herunterladen.
Zusätzliche Visumantragsformulare in lokalen Sprachen finden Sie auf den Webseiten der Schweizer Vertretungen im Ausland. Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formular bei der Schweizer Vertretung ein. Reichen Sie Ihren Antrag frühzeitig ein, denn je nach Jahreszeit dauert das Verfahren sechs bis acht Wochen, manchmal aber auch länger. Das SEM hat eine Liste der Unterlagen erstellt, die den Gesuchen an die Vertretungen beiliegen müssen:
Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und unterliegt Fristen. Sie müssen sich also sehr frühzeitig darum kümmern. Der Student muss dann während des Visumsverfahrens persönlich bei der Schweizer Vertretung vorstellig werden. Das Verfahren zur Erteilung der Aufenthaltsbewilligung zu Ausbildungszwecken, das von den Migrationsbehörden, der sogenannten "Fremdenpolizei", geleitet wird (im Kanton Waadt das SPOP und für den Bund das SEM). Bitte füllen Sie den Bewilligungsantrag aus.
Die Ausübung einer Nebenbeschäftigung ist Studierenden an universitären Hochschulen, Fachhochschulen oder pädagogischen Hochschulen vorbehalten. Die Ausübung der studienbegleitenden Nebenbeschäftigung kann frühestens sechs Monate nach Beginn der Ausbildung bewilligt werden. Die Schule muss bestätigen, dass die Ausübung einer solchen Tätigkeit die geplante Ausbildung nicht verzögert. Die Nebentätigkeit beträgt maximal 15 Stunden pro Woche oder Vollzeit während der Schulferien. Sie muss vorher beim Bevölkerungsamt angemeldet und vom Arbeitsamt des zuständigen Kantons bewilligt werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bildungsangebote des Institut Richelieu Sàrl mit Sitz in der Rue Centrale 10 in 1003 Lausanne.
Die Anmeldung wird berücksichtigt und registriert, sobald die vollständige Anmeldegebühr eingegangen ist.
Aus organisatorischen Gründen behalten wir uns das Recht vor, Kurse zu verschieben oder Klassen zusammenzulegen, den Kursort zu verlegen bzw. die Unterrichtszeiten anzupassen. Im Falle der Abwesenheit der zugewiesenen Lehrkraft wird das Institut Richelieu für einen Ersatz sorgen.
Um einen reibungslosen Ablauf unserer Kurse zu gewährleisten, legt das Institut Richelieu für jeden Kurs eine Mindest- und eine Höchstzahl an Teilnehmern fest. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. In der Regel kann der Kurs bei einer zu geringen Teilnehmerzahl vor dem vorgesehenen Termin abgesagt werden und der Kunde wird von der Zahlung befreit. Darüber hinaus kann die Ausbildung jederzeit aufgrund höherer Gewalt abgesagt werden. In diesem Fall werden die Kandidaten schriftlich benachrichtigt. Eventuelle zusätzliche Kosten, die den Teilnehmern aufgrund der Stornierung der Ausbildung entstehen, gehen nicht zu Lasten des Institut Richelieu.
Das Institut Richelieu behält sich das Recht vor, eine/n oder mehrere Teilnehmer/innen unter Angabe der Gründe vom Unterricht auszuschließen. Bei inakzeptablem Verhalten (Beleidigungen, Aggressionen, mutwillige Beschädigung von Material usw.) bleibt die gesamte Kursgebühr geschuldet.
Schulungen in Gruppen Jede Stornierung einer Anmeldung zieht Verwaltungsformalitäten nach sich. Sie müssen uns einen Brief (auf Papier oder per E-Mail) schicken, in dem Sie Ihre Anmeldung stornieren. Das Datum des Poststempels (bzw. des Eingangs der E-Mail) gilt als offizielles Stornierungsdatum. Die Befreiung oder Rückerstattung von Schulungen erfolgt nach folgenden Modalitäten: Vor Beginn des Kurses: Rückerstattung, abzüglich CHF 400.- . Private Schulungen (Privat- und Halbprivatunterricht) Bis zu 48 Stunden vor der Schulung: kostenfrei. Bis zu 24 Stunden vor der Schulung: 50 % Rückerstattung. Weniger als 24 Stunden vor der Schulung: keine Rückerstattung.
Versäumte Sitzungen können nicht nachgeholt werden und werden nicht zurückerstattet. Feiertage sowie persönliche Abwesenheiten werden nicht erstattet.
Alle Rechte am geistigen Eigentum, die sich aus der Erfüllung des Vertrags (Ausführung der Leistung) ergeben, gehören dem Institut Richelieu. Der Kunde verpflichtet sich, allen Forderungen Dritter bezüglich einer Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums nachzukommen und alle aus einer solchen Verletzung resultierenden Kosten, einschließlich eventueller Schadensersatzforderungen, zu tragen. Das Institut Richelieu verpflichtet sich, den Kunden unverzüglich über jegliche Schadensersatzforderungen zu informieren sowie ihm alle für seine Verteidigung erforderlichen Dokumente zur Verfügung zu stellen, vorbehaltlich der Verpflichtung zur Geheimhaltung. Jede vollständige oder teilweise Vervielfältigung oder Darstellung der in den Schulungen des Institut Richelieu veröffentlichten Seiten durch ein beliebiges Verfahren, die ohne die Genehmigung der Autoren für jeden ihrer Teile erfolgt, ist rechtswidrig und stellt eine Fälschung dar. Erlaubt sind lediglich Vervielfältigungen, die ausschließlich für den privaten Gebrauch des Kopisten bestimmt sind, sowie kurze Zitate, die durch den technischen oder informativen Charakter des Inhalts der Schulungen gerechtfertigt sind.
Die Vertragsparteien achten auf die Vertraulichkeit aller Informationen, die nicht öffentlich oder frei zugänglich sind. Die Pflicht zur Verschwiegenheit beginnt vor dem Abschluss des Vertrags und dauert auch nach dessen Beendigung an. Die Einhaltung der gesetzlichen Informationspflichten bleibt vorbehalten. Eine schriftliche Zustimmung des Institut Richelieu ist erforderlich, falls der Kunde ihre vertragliche Beziehung für seine Werbung ausnutzen oder in einer Publikation erwähnen möchte.
Wenn der Kurs zu mehr als 80 % besucht wurde, wird eine Bescheinigung über die Teilnahme am Kurs ausgestellt. Bei bestandener Prüfung ersetzt ein Zertifikat die Kursbestätigung.
Für alle Kurse und Veranstaltungen, die vom Institut Richelieu organisiert werden, übernehmen wir keine Haftung für eventuelle Schäden, die Sie erleiden könnten. Sie müssen daher selbst eine ausreichende Haftpflichtversicherung abschließen. Die Nutzung der Einrichtungen des Institut Richelieu erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Das Institut Richelieu kann nicht für Diebstahl oder Verlust haftbar gemacht werden.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Nutzung Ihrer persönlichen Daten (private Kontaktdaten, Statistiken über die besuchten Kurse, Einhaltung der Zahlungsmodalitäten usw.) durch das Institut Richelieu zu. Diese persönlichen Daten könnten für verschiedene Zwecke verwendet werden (Werbung, Ablehnung der Anmeldung aufgrund der Nichteinhaltung der Zahlungsmodalitäten usw.). Sie können sich jederzeit mündlich oder schriftlich von unserem Newsletter abmelden.
Es ist verboten, in allen unseren Räumlichkeiten Video- oder Audioaufnahmen ohne die ausdrückliche Zustimmung des Institut Richelieu und gegebenenfalls der Kursteilnehmer/innen zu machen.
Zahlung aus dem Ausland: Gebühren zu Lasten des Ausstellers. Möglichkeit der Zahlung mit Karten (Summup) gegen Aufschlag.
Das Institut Richelieu behält sich das Recht vor, Änderungen an den Programmen, den Preisen sowie den allgemeinen Geschäftsbedingungen vorzunehmen.
Alle Rechtsbeziehungen mit dem Institut Richelieu unterliegen dem Schweizer Recht. Die Parteien beziehen sich bei Fragen, die hier nicht ausdrücklich geregelt sind, auf dieses. Die Gerichte des Kantons Waadt sind ausschließlich zuständig für die Beurteilung aller Streitigkeiten, die sich aus den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben. Im Falle eines Rechtsstreits ist der Gerichtsstand Lausanne, Schweiz. Erstellt zu Lausanne am 1. September 2021
Datenschutz
Basierend auf der Europäischen DatenSchutz-GrundVerOrdnung (im Folgenden: „DSGVO“) informiert Sie das Institut Richelieu darüber, welche Art von Daten die Schule verarbeitet, wie sie verarbeitet werden und zu welchen Zwecken.
Obwohl die DSGVO eine Verordnung der Europäischen Union ist, ist sie in der Schweiz direkt anwendbar. Aus diesem Grund stützt sich dieses Dokument insgesamt auf die DSGVO.
Uns ist es wichtig, dass Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer Daten informiert werden. Deshalb bringen wir Ihnen zur Kenntnis, wie und zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
Das Datenschutzrecht regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten (oder "personenbezogene Daten") sind alle Daten, die mit einer bestimmten natürlichen Person, d. h. einem Menschen, in Verbindung gebracht werden können. Dazu gehören insbesondere die folgenden Informationen:
In der Schweiz gelten auch die Daten einer juristischen Person als personenbezogene Daten (z. B. Informationen über einen Vertrag mit einem Unternehmen). Bestimmte personenbezogene Daten werden vom Gesetzgeber besonders geschützt. Dazu gehören "besonders schützenswerte Personendaten" (auch "besondere Kategorien von Personendaten" genannt). Dies betrifft beispielsweise Daten, die auf die Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit hinweisen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung, Gesundheitsdaten und Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung, schließlich auch Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten und ggf. Daten über Sozialhilfemaßnahmen. Es ist möglich, unsere Website zu nutzen, ohne dass wir personenbezogene Daten erheben. Dann werden sogenannte "Cookies" (wie sie sich selbst nennen) erfasst (siehe dazu den Abschnitt "Cookies"). Wir erfassen Ihre persönlichen Daten (Name, Vorname, Adresse, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Kenntnisstand in FLE sowie eine eventuelle Rechnungsadresse), wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Website besuchen oder über eine Anwendung (MS Teams, MS Forms oder andere). Der Begriff "Verarbeitung" von Daten bedeutet jede Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Aktionen:
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in allen unseren Geschäftsbereichen. Sie gilt sowohl für die Verarbeitung bereits erhobener personenbezogener Daten als auch für die Verarbeitung künftiger personenbezogener Daten. Unsere Datenverarbeitung kann insbesondere die folgenden Personen betreffen (als "betroffene Personen" bezeichnet):
Je nach Anlass und Zweck verarbeiten wir unterschiedliche personenbezogene Daten. Unter anderem verarbeiten wir personenbezogene Daten und möglicherweise besonders sensible Daten in den folgenden Situationen zu den folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten, z. B. wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben oder wenn Sie uns anrufen, z. B. um an einer Probestunde teilzunehmen. In der Regel genügen uns Informationen wie Name und Kontaktdaten, Zeitpunkt der jeweiligen Benachrichtigungen und deren Inhalte, die auch personenbezogene Daten von Dritten enthalten können. Wir verwenden diese Daten, um Ihnen Auskünfte erteilen oder Informationen zukommen lassen zu können, Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren, sowie zur Qualitätssicherung und zu Schulungszwecken. Meldungen leiten wir an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiter.
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. im Rahmen der Bearbeitung von Ausbildungsverträgen und der Rechnungsstellung. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bonität und Ihrem Zahlungsverhalten. Beispielsweise verwenden wir Kreditauskünfte, um zu entscheiden, ob wir Ihnen monatliche Zahlungen anbieten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Angebot und der Funktionalität. Dazu gehören technische Daten, wie z.B. Angaben über den Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Website, die Dauer des Besuchs, die angezeigten Seiten und Angaben über das verwendete Gerät (z.B. Tablet, PC oder Smartphone; "Endgerät"). Wir verwenden diese Daten zur Bereitstellung der Website, aus Gründen der IT-Sicherheit und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für den Versand von Informations- und Werbebotschaften. Wenn Sie sich z. B. für einen Newsletter oder eine SMS-Benachrichtigung anmelden, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten und im Falle von E-Mails auch Informationen über Ihre Nutzung der Benachrichtigungen (z. B. ob Sie eine E-Mail geöffnet und die darin enthaltenen Bilder heruntergeladen haben), um Sie besser kennen zu lernen, unsere Angebote besser auf Sie abzustimmen und um sie generell verbessern zu können. Sie können die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten in Ihrem E-Mail-Programm blockieren, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
Gewinnspiele und ähnliche Veranstaltungen: Von Zeit zu Zeit veranstalten wir Wettbewerbe, Gewinnspiele und ähnliche Veranstaltungen, wie z. B. Workshops. Dabei verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten und Angaben zu Ihrer Teilnahme für die Durchführung der Wettbewerbe und Gewinnspiele, ggf. für die Kommunikation mit Ihnen in diesem Zusammenhang und für Werbezwecke.
Wenn Sie unsere Räumlichkeiten betreten, können wir aus Sicherheitsgründen und zu Beweiszwecken in entsprechend gekennzeichneten Bereichen Videoaufzeichnungen anfertigen. Es ist auch möglich, eine Wi-Fi-Verbindung zu nutzen. In diesem Fall erheben wir bei der Registrierung gerätespezifische Daten und fordern Sie gegebenenfalls auf, sich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse oder Handynummer zu registrieren.
Wenn wir Kundenveranstaltungen organisieren (z. B. Werbeveranstaltungen und Veranstaltungen wie Abschlussfeiern), verarbeiten wir ebenfalls personenbezogene Daten. Dazu gehören der Name und die Postanschrift oder E-Mail-Adresse der Teilnehmer bzw. Interessenten und ggf. weitere Daten, z. B. Ihr Geburtsdatum. Wir verarbeiten diese Informationen für die Organisation von Kundenveranstaltungen, aber auch, um direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten und Sie besser kennen zu lernen.
Wir arbeiten mit verschiedenen Unternehmen und Geschäftspartnern zusammen. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten über die Ansprechpartner in diesen Unternehmen (Name, Funktion, Titel und Kommunikation, ...).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für unsere eigene Verwaltung. Wir können personenbezogene Daten im Rahmen der Buchhaltung oder der IT-Verwaltung verarbeiten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch zu Buchhaltungs- und Archivierungszwecken und generell zur Kontrolle und Verbesserung interner Prozesse.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, wenn Sie sich bei uns bewerben.Dazu benötigen wir in der Regel die üblichen Informationen und Dokumente sowie die Informationen und Dokumente, die in einer Stellenausschreibung erwähnt werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in verschiedenen Konstellationen, um unsere Rechte zu wahren oder um uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei können wir Ihre Personendaten und die Personendaten von Dritten verarbeiten oder Personendaten an Dritte im In- und Ausland weitergeben, soweit dies notwendig und zulässig ist.
Unsere Mitarbeiter haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die beschriebenen Zwecke und die Tätigkeit der jeweiligen Mitarbeiter erforderlich ist. Sie handeln dabei nach unseren Anweisungen und sind zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verpflichtet. Durch die Auswahl der Datenverarbeiter und durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen stellen wir sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch durch Dritte gewährleistet ist. Unsere Datenverarbeiter sind verpflichtet, personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Namen und nach unseren Anweisungen zu verarbeiten.
Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sich auch im Ausland befinden - auch außerhalb der EU oder der EFTA. Diese Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre personenbezogenen Daten auf die gleiche Weise schützen wie in der Schweiz, der EU oder der EFTA. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in ein solches Land übermitteln müssen, sind wir verpflichtet, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in angemessener Weise zu gewährleisten (Art. 46f. DSGVO). Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Abschluss von Datenübermittlungsverträgen mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern, die den erforderlichen Datenschutz gewährleisten. Dazu gehören Verträge, die von der Europäischen Kommission und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, abgeschlossen oder akzeptiert wurden, sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Ziff. 2 DSGVO).
Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen technischer (Verschlüsselung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung, ...) und organisatorischer Art (Anweisungen an unsere Mitarbeiter, Geheimhaltungsvereinbarungen, Überprüfungen, ...), um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren, sie vor ungerechtfertigter oder unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen und der Gefahr des Verlustes, der unbeabsichtigten Veränderung, der unbeabsichtigten Offenlegung oder des unberechtigten Zugriffs zu begegnen. Im Allgemeinen können Sicherheitsrisiken jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Gewisse Restrisiken sind meist unvermeidbar.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in personalisierter Form, solange dies für den konkreten Zweck, für den wir sie gesammelt haben, erforderlich ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn wir ein berechtigtes Interesse an dieser Speicherung haben. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn wir die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung von Ansprüchen oder zur Abwehr von Ansprüchen, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit benötigen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auch so lange, wie sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gilt eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren. Bei anderen Daten werden kurze Aufbewahrungsfristen eingehalten, (Aufnahmen einer Videoüberwachung oder für Aufzeichnungen bestimmter Vorgänge im Internet {Protokolldaten}). In einigen Fällen holen wir zusätzlich Ihre Einwilligung ein, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten länger speichern wollen (z. B. bei Bewerbungen, die wir zurückhaltend behandeln möchten). Nach Ablauf der Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen und generell Einwilligungen in eine Datenverarbeitung frei widerrufen. Ein Widerspruchsrecht besteht insbesondere gegen die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (gegen Werbe-E-Mails). Darüber hinaus haben Sie die folgenden Rechte:
Recht auf Information:
Sie haben das Recht, auf transparente, klare, verständliche und umfassende Weise darüber informiert zu werden, wie wir Ihre Daten verarbeiten. und über die Rechte, die Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung kommen wir dieser Verpflichtung nach. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese verarbeiten. So haben Sie die Möglichkeit zu überprüfen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und ob wir diese Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. In diesem Fall informieren wir die betroffenen Datenempfänger über die vorgenommenen Berichtigungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
Recht auf Einschränkung :
Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (vorübergehend) nicht fortgesetzt wird oder dass die veröffentlichten personenbezogenen Daten (vorübergehend) von einer Website gelöscht werden. In diesem Fall informieren wir die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Recht auf Datenübermittlung:
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, kostenlos und in einem lesbaren Format von uns zu erhalten, sofern:
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, zu beschweren.
Widerrufsrecht:
Generell haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Verarbeitungstätigkeiten, die in der Vergangenheit auf Ihrer Einwilligung beruhten, werden durch Ihren Widerruf jedoch nicht unrechtmäßig.
Google/Google Analytics
Das Institut Richelieu verwendet Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und Statistiken zu erstellen, um unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies". Das sind Textdaten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dieser Server kann sich außerhalb der Schweiz befinden. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren, um Berichte über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Nutzung der Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. In diesem Fall kann es sein, dass einige Funktionen unserer Website nicht in vollem Umfang nutzbar sind. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Genauere Informationen zu den Datenschutzklauseln von Google finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzbestimmungen - Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen - Google
Nutzung von Facebook
Wenn Sie eine Webseite und Facebook gleichzeitig nutzen, registriert Facebook, welche Webseite Sie besuchen. Diese Informationen werden in Ihrem Facebook-Benutzerkonto gespeichert. Facebook erhält die Information, dass Sie die betreffende Website besucht haben, auch wenn Sie sich nur die Startseite angesehen haben, ohne auf eine Auswahl zu klicken. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie sich von Ihrem Facebook-Konto abmelden, bevor Sie eine neue Webseite öffnen. Weitere Tipps zum Datenschutz bei Facebook sowie Einstellungen für Ihren Schutz in Facebook finden Sie unter "Privatsphäre".
Nutzung von Instagram
Über unsere Website können Sie auf Instagram zugreifen. Instagram erhält die Information, dass Sie über unsere Website auf die Instagram-Website gelangen - und diese Information wird (wie bei Facebook) in Ihrem Instagram-Account klassifiziert und gespeichert. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie sich vor dem Aufrufen einer neuen Website aus deinem Instagram-Konto ausloggen. Weitere Tipps zum Datenschutz bei Instagram sowie Einstellungen für Ihren Schutz in Instagram finden Sie im Dokument "Nutzungsrichtlinien für Instagram".
Nutzung von YouTube
Wenn Sie von unserer Website aus zu YouTube wechseln, stellt der integrierte YouTube-Videoplayer eine Verbindung zu YouTube her, damit das Video oder die Audiodatei ausgegeben werden kann. Gleichzeitig werden Daten an YouTube übertragen, für die YouTube verantwortlich ist. Wir sind nämlich nicht für die Verarbeitung dieser Daten durch YouTube verantwortlich. Weitere Informationen zu Umfang und Zweck der erhobenen Daten, zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube, zu Ihren Rechten und zu den Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des Datenschutzes finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube.
Links zu anderen Webseiten
Auf unserer Webseite gibt es auch Links zu Webseiten Dritter. Sobald Sie auf diese Links klicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Das Institut Richelieu übernimmt keine rechtliche oder inhaltliche Verantwortung für fremde Websites, die über einen Link von seiner Website aus erreichbar sind.
Sicherheit der Daten
Das Institut Richelieu ist bestrebt, die Sicherheit Ihrer Daten aufrechtzuerhalten und sichere Datennetze aufzubauen, die jeweils den geltenden technischen Standards entsprechen. Zu diesem Zweck haben wir die notwendigen und angemessenen vorbeugenden technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung kann im Laufe der Zeit angepasst werden, insbesondere wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue gesetzliche Bestimmungen anwendbar werden. Bei wesentlichen Änderungen werden wir die Personen, deren Kontaktdaten bei uns gespeichert sind, aktiv über diese Änderungen informieren, soweit dies ohne unverhältnismäßigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für die Datenverarbeitungen die Datenschutzerklärung in der Fassung, die zu Beginn der jeweiligen Verarbeitung gültig war.
Eine Frage?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um diese Fragen zu beantworten oder
Ihnen während Ihrer Einschreibung am Richelieu-Institut oder
während Ihrer administrativen Schritte
(Aufenthaltsgenehmigung, Studentenvisum, …) zu helfen.